Timeline
Facility Management: Geschäftsfeldentwicklung » Strategie » Timeline
- Überblick
- S1: Geschäftsmodell
- S2: Aufbauorganisation
- T1: People Development
- T2: Kommunikation
- T3: Umzug
- C1:
- C2: Dokumente
- C3: Services
- D1: Gebäude
- D2: Technik
- D3: IT / Kommunikationstechnik
- E1: Schnittstellen
- E2: Arbeitssicherheit
- E3: Qualität
- E4: Controlling
- E5: Nachhaltigkeit
Timeline: Geschäftsfeldentwicklung im Facility Management
Zeitraum: 24 Monate
Ziel: Strategische Entwicklung und Skalierung neuer Geschäftsfelder im Facility Management, die auf Innovation, Digitalisierung, Vernetzung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit basieren. Networking, kreative Methoden wie „Ideenkunstwerke“ sowie datengetriebene Analysen werden in die Planung integriert.
Zentrale Handlungsfelder der Geschäftsfeldentwicklung:
Marktanalyse & Wettbewerbspositionierung
Strategisches Networking & Branchenkooperationen
ESG & Nachhaltigkeit (EU-Taxonomie, ISO 50001, CSRD-Reporting)
Innovationsmanagement & Ideenkunstwerke für neue FM-Services
Digitalisierung & Smart FM-Ansätze (BIM, IoT, AI, CAFM)
Rechtliche Absicherung & Betreiberverantwortung (DIN, ISO, VOB, ESG)
Vertrieb, Marketing & Positionierung mit Pull-Effekt
Personal- & Kompetenzentwicklung für neue FM-Services
Skalierbarkeit, Wirtschaftlichkeit & Finanzierungsmodelle
-
Phase 1: Marktanalyse & strategische Ausrichtung – Kreativität & Networking als Schlüssel
Monat 1–6
-
Monat 1–2: Marktanalyse & kreative Ideenkunstwerke für neue Geschäftsfelder
Durchführung von FM-Branchen-Workshops & Experten-Roundtables
Networking mit Facility Managern, FM-Dienstleistern & Branchenverbänden
Interaktive Ideenkunstwerke (z. B. Design Thinking, Business Canvas, Customer Journey Mapping)
Regulatorische Anforderungen analysieren (Betreiberverantwortung, ESG, VOB, ISO 41000)
-
Monat 3–4: Geschäftsmodell-Entwicklung & nachhaltige Service-Innovation
Erarbeitung neuer FM-Servicepakete (z. B. ESG-Optimierung, Workplace-Management, Gebäudebetrieb mit KI & IoT)
Rechtliche Bewertung neuer Dienstleistungen in Bezug auf Betreiberverantwortung & Normen
Pilotierung von Servicekonzepten mit Innovationspartnern
Entwicklung strategischer Partnerschaften für neue FM-Geschäftsmodelle
-
Monat 5–6: Business Case & Finanzierungsstrategie für neue FM-Services
Identifikation von Fördermitteln (KfW, BAFA, EU Green Deal, Innovationsfonds)
Analyse alternativer Finanzierungsmodelle (Pay-per-Use, Contracting, Leasing von FM-Services)
Kooperationen mit Venture-Capital- und Investment-Partnern
Ergebnis: Detaillierte Marktanalyse & kreative Geschäftsmodell-Entwicklung mit klarer Positionierung neuer FM-Services
-
Phase 2: Digitalisierung, Nachhaltigkeit & Automatisierung in der Geschäftsfeldentwicklung
Monat 7–12
-
Monat 7–8: Technologie- & Nachhaltigkeitsstrategie für neue FM-Services
Einsatz von KI & Predictive Maintenance in der Instandhaltung
Integration von ESG-Standards in neue FM-Modelle (z. B. CO₂-neutrale Gebäudebewirtschaftung, Kreislaufwirtschaft)
Scouting innovativer FM-Startups für digitale Service-Erweiterungen
Partnerschaften mit Technologieunternehmen & Universitäten zur Entwicklung datengetriebener Lösungen
-
Monat 9–10: Prozessautomatisierung & Optimierung neuer Geschäftsmodelle
Integration neuer FM-Services in bestehende Betriebsprozesse (ISO 9001, Betreiberpflichten)
Entwicklung von datengestützten Entscheidungsmodellen für Facility Services
Skalierbare Vertrags- & Abrechnungssysteme für neue Dienstleistungen implementieren
-
Monat 11–12: Erste Pilotprojekte & Kundenvalidierung neuer FM-Dienstleistungen
Testlauf mit ausgewählten Kunden für neue FM-Servicepakete
Evaluierung der Marktakzeptanz und Optimierung der Prozesse
Aufbau eines „FM-Innovation Labs“ zur Erprobung neuer Lösungen
Ergebnis: Innovative, digitalisierte & nachhaltige FM-Services mit ersten Markterfahrungen & validierten Pilotprojekten
-
Phase 3: Skalierung & Vermarktung neuer Geschäftsfelder durch strategisches Networking
Monat 13–18
-
Monat 13–14: Go-to-Market-Strategie & Vertriebsmodelle für neue FM-Services
Erarbeitung einer Positionierungsstrategie mit klaren USPs
Gezielte Online- & Networking-Marketingmaßnahmen für neue FM-Dienstleistungen
Integration datengetriebener FM-Dienstleistungen in Ausschreibungsverfahren
-
Monat 15–16: Rechtssichere & skalierbare Geschäftsmodelle
Standardisierte Serviceverträge nach VOB/B & DIN-Normen entwickeln
Haftungsmanagement & Risikominimierung für neue FM-Geschäftsfelder
Einhaltung von ESG-Anforderungen & Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Monat 17–18: Erste Implementierung & Expansion in größere Märkte
Zusammenarbeit mit Großkunden & internationalen Partnern für Skalierung
Integration neuer Geschäftsmodelle in bestehende FM-Dienstleistungsportfolios
Datenanalyse zur Effizienzsteigerung & Performance-Messung
Ergebnis: Erfolgreiche Markteinführung mit rechtssicheren, datengetriebenen & nachhaltigen FM-Dienstleistungen
-
Phase 4: Langfristige Expansion & strategische Weiterentwicklung neuer Geschäftsfelder
Monat 19–24
-
Monat 19–20: Internationalisierung & Standardisierung neuer FM-Services
Entwicklung eines internationalen Service-Portfolios (ISO 41000, GEFMA, EN 15221)
Strategische Expansion in europäische & globale FM-Märkte
-
Monat 21–22: Optimierung & Wachstum durch neue Technologien & Smart FM
Integration weiterer digitaler Technologien in bestehende Geschäftsmodelle
Etablierung eines eigenen FM-Innovationszentrums für kontinuierliche Optimierung
-
Monat 23–24: Nachhaltige Geschäftsfeldentwicklung & Zukunftssicherung
Langfristige Partnerschaften mit Startups, Universitäten & Forschungsinstituten
Finale Skalierung der neuen FM-Services mit Performance-Monitoring & KPIs
Ergebnis: Nachhaltige Skalierung & erfolgreiche Positionierung innovativer, datengetriebener FM-Geschäftsfelder
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien: